Niederrhein
Reisetipps und Informationen zur Freizeitgestaltung
Nordpark Mönchengladbach
Der Nordpark von Mönchengladbach liegt im westlichen Teil der Stadt. Das etwa 165 Hektar große Gebiet blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Gelände erschlossen und mit den typischen Gebäuden der Gründerzeit bebaut. Zwischenzeitlich diente das Areal als Zöglingsanstalt, Flugfeld und Kaserne der britischen Rheinarmee. Inzwischen ist der Nordpark ein beliebtes Stadtquartier, dass über Wohngebiete, Sportstätten, Kultureinrichtungen und Firmenstandorte verfügt.
Einen besonderen Abschnitt stellt der Denkmalbereich des Nordparks dar. Dort stehen die stattlichen Gründerzeithäuser, die sorgfältig restauriert sind und kleine oder größere Unternehmen beherbergen. Sie sind von gepflegten Grünanlagen umgeben und sehr sehenswert. Moderne Architektur bestimmt dagegen das Bild im Bereich der Area of Sports, die auf zehn unterschiedlich großen Flächen Platz für Bürogebäude und Handelseinrichtungen bietet. Seit einigen Jahren findet in einem Festzelt auf dem Parkplatz das Gladbacher Wiesnfest statt.
Ein gut ausgebautes Straßennetz sorgt für reibungslosen Verkehr in dem belebten Viertel, das mit der Anschlussstelle Mönchengladbach-Nordpark direkt an die Autobahn A 61 angebunden ist. Leistungsstarke Verkehrswege sind vor allem dann nötig, wenn Veranstaltungen im HockeyPark oder dem Stadion von Borussia Mönchengladbach wahre Besucherströme anziehen.
STADIONFÜHRUNG
90 Minuten lang wird bei einer Stadionführung hinter die Kulissen geblickt, wo sonst die Fans keinen Zutritt haben. Erfahren Sie von den Guides neben Informationen auch interessante Anekdoten über den Borussia-Park.
Anmeldungen unter:
Tel.: 02161/9293-1525 oder 01806-181900
E-Mail: stadionfuehrung( at )borussia.de.
Borussia Mönchengladbach
Das Fußballstadion Borussia-Park bildet den Mittelpunkt der Area of Sports. Neben dem Stadion befinden sich modere Trainingsplätze des „Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V.“ und weiträumige Parkflächen. Dazu kommt eine multifunktionale Businessfläche, die für verschiedene Events wie Messen oder Zirkusvorführungen genutzt wird. Die Infrastruktur und Größe des Fußballstadions ist auf eine maximale Kapazität von 59.724 Zuschauern ausgelegt. Die Plätze verteilen sich auf den Ober- und Unterrängen, wobei alle Zuschauerränge überdacht sind. Gespielt wird bei den Borussen auf Naturrasen. Dies geschah am 30. Juli 2004 zum ersten Mal, als der Borussiapark mit einem Kleinturnier gegen den FC Bayern München und AS Monaco eingeweiht wurde. Wer den Borussia-Park richtig kennenlernen möchte, sollte an einer Stadionführung teilnehmen und hinter die Kulissen von Borussia Mönchengladbach blicken.
ANSCHRIFTEN
Borussia Mönchengladbach
Hennes-Weisweiler-Allee 1
41179 Mönchengladbach
Tel.: 01806 / 181900
Fax: 02161 / 92 93 1009
E-Mail: info( at )borussia.de
SparkassenPark
Am Hockeypark 1
41179 Mönchengladbach
Tel.: 02161 / 30772 – 450
E-Mail: sparkassenpark( at )sparkassenpark.de
Fussballverein Borussia Mönchengladbach
Gegründet: 1. August 1900
Arena/Stadion: Borussia-Park
Trainer: Lucine Favre
Maskottchen: Jünter
Liga: Fußball-Bundesliga
SparkassenPark Mönchengladbach
ehemals Warsteiner HockeyPark
In der Nachbarschaft des Fußballstadions von Borussia Mönchengladbach befindet sich der HockeyPark. Dieser erhielt bei der Gründung durch die Brauerei Warsteiner seinen Namen. Jedoch wurde der Vertrag von der Brauerei nicht verlängert. Seit 2015 hat die Sparkasse den Sponsorenvertrag übernommen, so dass der offizielle Namen jetzt SparkassenPark Mönchengladbach lautet.
Die Hockey-Arena gilt als modernste Spielstätte Europas und Trainingsstätte der Nationalmannschaften der Feld- und Hallenhockey-Verbände. Der Hockeypark verfügt neben den Spielflächen über hochmoderne Büro- und Präsentationsräume. In einem Teil dieser Räume ist die Geschäftsstelle des Deutschen Hockeybundes untergebracht. Regelmäßig werden in der Hockey-Arena im Nordpark hochrangige Wettbewerbe ausgetragen, darüber hinaus stehen die Sportstätten auch für Nachwuchsarbeit und Schulsport offen. Das bisher größte Sportereignis erlebte der HockeyPark vom 6. bis 17. September 2006 mit der Hockey-Weltmeisterschaft der Herren. Damals kamen rund 1000.000 Fans aus aller Welt nach Mönchengladbach um die Spiele im HockeyPark zu erleben.
Mit zwei wichtigen Großsportstätten, dem Denkmalbereich und der attraktiven Area of Sports ist der Nordpark ein lebendiges, sehenswertes Viertel in Mönchengladbach und einen Besuch wert.